Nachhaltigkeit - Fussabdruck
Nachhaltigkeit - Fussabdruck
Schwammland

Regenwasser in der Land­schaft zurück­halten, speichern und nutzen.

Wasser ist auch in der Schweiz keine unerschöpfliche Ressource mehr.
Trockenperioden lassen die Natur, die Landwirtschaft und zunehmend auch unsere Zivilisation unter Wassermangel leiden. Gleichzeitig nehmen Stark­regen­ereig­nis­se an Intensität zu – eine weitere Herausforderung für den Umgang mit Wasser.

Seit über 60 Jahren engagieren wir uns für die zuverlässige Ver- und Entsorgung von Wasser. Ein zentrales Anliegen ist für uns die nachhaltige Sicherung der Wasser­verfüg­barkeit aus natürlichen Quellen. Unsere langjährige Erfahrung im integralen Einzugs­gebiets­management lässt sich unter dem Begriff «Schwammland» zusammenfassen.

Das Konzept «Schwammland» steht für die dezentrale Zurückhaltung, Nutzung, Versickerung und Verdunstung von Regenwasser ausserhalb des Siedlungsraums – damit Wasser lokal erhalten bleibt und natürliche Kreisläufe gestärkt werden.

In enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren setzen wir uns dafür ein, dass lokale Wasserkreisläufe funktionieren. Davon profitieren nicht nur ländliche Gebiete – auch städtische «Schwammstadt»-Ansätze bauen auf funktionierende Schwammland-Regionen auf.

Unsere Dienstleistungen sind:

  • Schutz und Nutzung 
    Wir finden optimale Lösungen durch fundierte Kenntnisse der einzelnen Fachbereiche und Erfahrung in der Abwägung von Schutz- und Nutzungsinteressen.
  • Einzugsgebietsmanagement und Strategische Wasserwirtschaftsplanung 
    Wir aggregieren die vorliegenden Daten und Fachkenntnisse. Damit formulieren wir den Ist-Zustand, Ziele, Defizite und Massnahmen auf den Ebenen Bund, Kantone, Verbände, Einzugs­gebieten und Gemeinden. 
  • Gewässerrichtpläne 
    In Gewässerrichtplänen stellen wir die richtigen Weichen für die Zukunft.
  • Oberflächenabfluss
    Mit einer Analyse der bestehenden Situation zeigen wir den Handlungsbedarf auf und planen ganzheitliche Massnahmen zur Gefahrenminderung.
  • Stehende Gewässer
    Bei grösseren Seen planen und bauen wir zwischen Nutzung und Biodiversität. Kleinere Weiher können perfekt in die Landschaft oder den Siedlungsraum integriert werden.
  • Revitalisierung und Gewässerökologie
    Ein ideales Revitalisierungsprojekt stellt nicht nur die Längs­vernetzung sicher, sondern be­in­haltet ebenso die Vernetzung in die Breite und in die Tiefe. Neben der Natur erfahren auch die Menschen einen Mehrwert.
  • Gewässerunterhalt
    Mit Instream-Massnahmen und ingenieur­biologischen Bau­weisen entwickeln wir zusammen mit den Gemeinde­mitarbeitenden lebendige Gewässer, welche klein­räumige Wasser­kreis­läufe schliessen.
  • Schwammstadt
    Die Schwammstadt lässt sich Schritt für Schritt realisieren, wenn die Op­portu­nitäten erkannt und genutzt werden.
  • Wasserversorgung und Grundwassernutzung
    Wir planen Wasser­versorgungen, erschliessen Quellen und achten auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer wertvollsten Ressource, dem Wasser.
  • Wasserhaushaltsmodelle
    In Wasserhaushalts­modellen wird aufgezeigt, in welcher Form und Menge Wasser zur Verfü­gung steht und verbraucht wird.

Kontaktieren Sie uns